Allen Golder trägt schwarze Foamposites

Blog

HeimHeim / Blog / Allen Golder trägt schwarze Foamposites

Aug 21, 2023

Allen Golder trägt schwarze Foamposites

Die Arbeit von Deanio X dreht sich um das Thema Wasser, das er für das wichtigste hält

Die Arbeit von Deanio X dreht sich um das Thema Wasser, das er als zentrales Element seines kreativen Prozesses betrachtet. Indem er sich die destruktiven und konstruktiven Eigenschaften von Wasser zunutze macht, setzt er es auf verschiedenen Medien wie Kreide, Farben und mehr ein, wodurch organische und fließende Stücke entstehen. Deanios Ausstellungen werden von seinem unerschütterlichen Glauben an die transformative Kraft der Kunst getragen und er ist ein lebendiger Beweis für deren Einfluss. Nachdem er zuvor einen Null-Stunden-Vertrag in einer Bar hatte, ist er nun Vollzeitkünstler geworden und widmet sich ganz seinem Handwerk.

Seine neueste Ausstellung mit dem Titel „The Heart of War“, kuratiert von Adeja Sterling in der Palo Gallery, befasst sich mit der verborgenen Geschichte der Harlem Hellfighters – einem schwarzen Kriegsregiment, das sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Deanio lässt sich maßgeblich von den Memoiren von Horace Pippin inspirieren, einem Soldaten im Ersten Weltkrieg, der später zu einem prominenten Maler wurde, und beleuchtet die Kämpfe und Triumphe dieser unbesungenen Helden.

In unserem Gespräch informierte uns Deanio über die Verbreitung von Anti-Schwarzsein im Vereinigten Königreich, die eurozentrische Tendenz in historischen Erzählungen und die Zeit der Aufklärung.

Nennen Sie mich Dean.

Hab dich. Wie läuft dein Tag? Es ist ungefähr drei Uhr dort drüben, oder?

Ja, es ist drei Uhr. Es ist ein schöner Tag, wenn man bedenkt, dass es London ist. Ich bin gerade im Studio angekommen. Ich wollte ein bisschen malen, aber ja, alles läuft gut. Ziemlich glatt. Ich kann mich nicht beschweren.

Mir ist aufgefallen, dass Ihr Nachname X ist. Hat das etwas mit Malcolm X zu tun?

Ich denke, für mich geht es vor allem um meine Erfahrungen mit Rassismus hier im Vereinigten Königreich und darum, etwas über seine Geschichte zu erfahren. Durch das Studium habe ich eine Verbindung zu Figuren wie Malcolm X entwickelt, aber für mich ist das X eher ein algebraisches Es steht für unendliche Möglichkeiten.

Wie unterscheidet sich Ihrer Meinung nach die Erfahrung der Schwarzen im Vereinigten Königreich von der in den Vereinigten Staaten?

Meine Großeltern kamen aus Jamaika und Barbados. Schwarze Menschen leben seit seiner Gründung in Amerika, während das Vereinigte Königreich ein älteres Land mit langjährigen Traditionen und Normen ist. Während das Vereinigte Königreich an der Sklaverei und den Dingen, die wir damit verbinden, beteiligt war, sind die Aufgabe und die Herausforderung hier eine andere. In Amerika ist die Machtstruktur neuer, aber in Großbritannien kann man sehen, wie die Dinge strukturell beibehalten wurden.

Ihre Ausstellung hat mir viel über schwarze amerikanische Soldaten im Ersten Weltkrieg beigebracht. Welche Bedeutung hat es, die Aufmerksamkeit auf unbekannte Geschichte zu lenken?

Ich war schon immer ein neugieriges Kind. Da ich als Schwarze in Großbritannien aufgewachsen bin, habe ich in den Geschichten, Geschichten und der Kunst, die ich gesehen habe, immer einen Mangel an Repräsentation festgestellt. In der Schule machte ich meinen Abschluss in Amerikanistik, wobei ich mich hauptsächlich mit kanonischer Geschichte und Literatur aus Amerika befasste. Deshalb wollte ich für mich eine visuelle Sprache entwickeln, um gesehen zu werden. Ich könnte nicht malen, wenn ich nicht etwas Wichtiges zum Malen hätte.

Was hat Sie konkret dazu bewogen, die Geschichte der Harlem Hellfighters zu erzählen?

Für mich geht es darum, die Lücken der afrikanischen Erfahrung und Präsenz vor allem in europäischen Gesellschaften wie dem Vereinigten Königreich zu schließen. Ich fing an, mich mit den Rollen karibischer und afrikanischer Soldaten zu beschäftigen, und entdeckte dann die Infanterie der Britischen Westindischen Inseln. Sie schickten sie in die Schützengräben, gaben ihnen aber keine Waffen, sondern Schaufeln.

Bei den Harlem Hellfighters wollten die Vereinigten Staaten nicht, dass schwarze oder außereuropäische Soldaten glorifiziert werden, aber sie wurden gelobt und genossen Erfahrungen in Frankreich, wo sie sich viel freier fühlten. Offensichtlich hätte es eine Menge Rassismus gegeben, aber in ihren Augen war er im Vergleich zu dem, was sie zu Hause erlebten, nur geringfügig.

Ich weiß, dass Sie für diese Ausstellung sehr eng mit der Palo Gallery und Adeja zusammengearbeitet haben. Wie hat diese Zusammenarbeit Ihren Prozess beeinflusst?

Ja, es war gut. Wir tauschten uns aus und tauschten kleine Forschungsergebnisse aus. Ich habe diesen Künstler Horace Pippin entdeckt, der tatsächlich als Harlem Hellfighter im Krieg gekämpft hat. Ich wollte einige seiner Kunstwerke finden und Adeja half dabei, diese Recherche zusammenzuführen. Ich liebe den Galerieraum. Ich habe noch nie eine Ausstellung in einem Raum gemacht, in dem man sich hinsetzen und das Kunstwerk in sich aufnehmen kann, anstatt dort zu stehen. Adeja hat bei der Kuratierung wirklich gute Arbeit geleistet.

Apropos Horace Pippin: Wer hat Ihrer Meinung nach sonst noch einen großen Einfluss auf Sie?

Dies ist das erste Mal, dass ich in meiner Arbeit bewusst auf einen anderen Künstler reagiere. Zu dieser Zeit versuchte Horace, seine eigene Bildsprache zu finden – er erlebte dieses Künstlererlebnis inmitten explodierender Bomben. Normalerweise versuche ich nicht, eine Hommage zu erweisen, aber diese Ausstellung würdigte Pippin und seine Arbeit.

Ich bin im Moment ziemlich stark von asiatischer Kunst beeinflusst. Ich mag Yoshi Toshi wirklich. Ich bin mit dem Lesen von Mangas und dem Anschauen von Animes aufgewachsen und so weiter. Es ist eine sauberere Eintrittstür als europäische Kunst, wenn man Kunst als eine Möglichkeit betrachtet, Geschichte zu erkunden. Ich lasse mich auch stark von der Literatur inspirieren.

Sie verwenden viele verschiedene Medien. Ich habe das Gefühl, dass da etwas Kreide, Farbe und andere Dinge sind. Wie wählen Sie die Medien aus, die Sie für jedes Stück verwenden?

Bei meinem Ansatz steht das Wasser im Mittelpunkt. Wasser ist die Verbindung oder Lösung, die für alles Leben, wie wir es kennen, verantwortlich ist, oder? Für mich ist Wasser also der Katalysator, der Chaos auslöst. Die Kreide beispielsweise reagiert auf das Wasser und bildet diese Sedimente. Ich verwende all diese Dinge, weil sie sich organisch und skulptural anfühlen.

In Ihrer Arbeit gibt es viele Überlagerungen und Verzerrungen. Wie hängt das mit Ihrer Vorstellung von Geschichte zusammen?

Wenn man über Kunstgeschichte spricht, geht es im Grunde nur um die Zeit der Aufklärung, die nur auf Kosten all dieser Körperschaften an den Küsten Westafrikas stattfand, die die neue Welt und europäische Kolonialprojekte errichteten. Aber letzten Endes, wissen Sie, sind wir nur diese afrikanischen Körperschaften, die kein wirkliches Verständnis oder Mittel haben, um zu verstehen, woher wir kommen. Es ist also so, als würde ich einfach versuchen, meine eigene Sprache zu entwickeln, die die Geschichte auf eine Weise anspricht, die keine westliche Propaganda ist.

Was meinen Sie, wenn Sie vom transformativen Potenzial der Kunst sprechen?

Kunst ist wie dieser Dietschlüssel und man kann sich dadurch an verrückten Orten und Situationen wiederfinden. Wenn Sie nicht glauben, dass das Schaffen von Kunst kraftvoll ist und Sie Kunst machen, dann werden Sie auch keine kraftvolle Kunst machen. Früher hatte ich einen Null-Stunden-Vertrag in einer Bar. Aber dann habe ich beschlossen, Vollzeit Kunst zu schaffen, und jetzt verbringe ich den ganzen Tag damit, in diesem Atelier zu malen.

Durch die Kunst war es mir möglich, mich zu verändern und mich weiterzuentwickeln. Sobald Sie sich so weit entwickelt haben, dass Sie sich wohl und selbstbewusst fühlen, haben Sie etwas, das Sie mitteilen können.

Hab dich. Wie läuft dein Tag? Es ist ungefähr drei Uhr dort drüben, oder? Mir ist aufgefallen, dass Ihr Nachname X ist. Hat das etwas mit Malcolm X zu tun? Wie unterscheidet sich Ihrer Meinung nach die Erfahrung der Schwarzen im Vereinigten Königreich von der in den Vereinigten Staaten? Ihre Ausstellung hat mir viel über schwarze amerikanische Soldaten im Ersten Weltkrieg beigebracht. Welche Bedeutung hat es, die Aufmerksamkeit auf unbekannte Geschichte zu lenken? Was hat Sie konkret dazu bewogen, die Geschichte der Harlem Hellfighters zu erzählen? Ich weiß, dass Sie für diese Ausstellung sehr eng mit der Palo Gallery und Adeja zusammengearbeitet haben. Wie hat diese Zusammenarbeit Ihren Prozess beeinflusst? Apropos Horace Pippin: Wer hat Ihrer Meinung nach sonst noch einen großen Einfluss auf Sie? Sie verwenden viele verschiedene Medien. Ich habe das Gefühl, dass da etwas Kreide, Farbe und andere Dinge sind. Wie wählen Sie die Medien aus, die Sie für jedes Stück verwenden? In Ihrer Arbeit gibt es viele Überlagerungen und Verzerrungen. Wie hängt das mit Ihrer Vorstellung von Geschichte zusammen? Was meinen Sie, wenn Sie vom transformativen Potenzial der Kunst sprechen?